StartDigitale RahmenGrößenänderung von Bildern für einen digitalen Bilderrahmen in 4 Schritten

Größenänderung von Bildern für einen digitalen Bilderrahmen in 4 Schritten

spot_img

Benötigte Zeit: 5 Minuten.

Lernen, wie man die Größe von Bildern für eine digitaler Bilderrahmen ist unerlässlich, wenn Sie die gesamte verfügbare Bildschirmfläche Ihres Rahmens nutzen möchten. Es gibt nichts Schlimmeres, als ein Bild auf einen digitalen Rahmen zu laden, das dann nur auf 60% des Bildschirms angezeigt wird - oder verformt/gestreckt, damit es auf das Display passt.

Während dieses Problem teilweise durch die Wahl eines digitalen Bilderrahmens mit einem vielseitigen Seitenverhältnis (wie das 4:3-Seitenverhältnis der Pix-Star-Rahmen) behoben wird. Dieses Seitenverhältnis passt besser zu den meisten Fotos, die wir mit unseren Smartphones und Digitalkameras aufnehmen.

In dieser Anleitung lernen Sie die genauen Schritte, die Sie befolgen müssen, um die Größe von Bildern so zu ändern, dass sie perfekt zum Display Ihres Rahmens passen. Wir werden auch die Skalierung von Bildern behandeln, um Speicherplatz zu sparen und die native Auflösung des Rahmens besser anzupassen.

Dieser Vorgang kann zwar etwas zeitaufwendig sein, aber wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, werden Sie ihn im Handumdrehen erledigen können. Sie werden feststellen, dass das Seherlebnis auf Ihrem Rahmen verbessert wird und Sie mehr in Ihre Lieblingsbilder und Erinnerungen eintauchen können.

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Bearbeitung, das Zuschneiden, die Größenänderung und die Skalierung auf einem Computer vornehmen. Dies bietet mehr Kontrolle und eine einfachere Schnittstelle als auf einem Telefon. Wenn Ihr Computer und der Rahmen bereit sind, können wir loslegen!

  1. Ermitteln Sie die Auflösung und das Seitenverhältnis Ihres digitalen Rahmens.

    Der erste Schritt, um zu lernen, wie man die Größe von Bildern für einen digitalen Bilderrahmen ändert, besteht darin, die Auflösung und das Seitenverhältnis des Rahmens zu kennen. Die Auflösung bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, wobei die horizontale Anzahl normalerweise zuerst geschrieben wird. Zum Beispiel bedeutet 1024×768, dass das Display 1024 Pixel horizontal und 768 vertikal hat. In diesem Fall ist das Display breiter als es hoch ist.

    Überprüfen Sie den Originalkarton Ihres Rahmens oder sehen Sie im Benutzerhandbuch/der Dokumentation nach und suchen Sie nach der Auflösung des Rahmens. Als Referenz sind die gängigsten Auflösungen 1024×768 und 800×600 (für Rahmen mit einem Seitenverhältnis von 4:3). Andere Rahmen mit anderen Seitenverhältnissen sollten ähnliche Auflösungen haben.

    Sie können das Seitenverhältnis in der Benutzerdokumentation oder mit Hilfe eines Online-Seitenverhältnis-Rechners ermitteln. Geben Sie einfach "calculate aspect ratio by resolution" in die Google-Suche ein, öffnen Sie den Seitenverhältnis-Rechner und geben Sie die Auflösung Ihres Rahmens ein. Der Rechner wird die Berechnung für Sie durchführen und Ihnen das Seitenverhältnis des Rahmens mitteilen. Die am häufigsten vorkommenden Verhältnisse bei digitalen Rahmen sind 16:9, 16:10 und 4:3.

  2. Passen Sie das Seitenverhältnis an Ihren digitalen Rahmen an

    Wenn Sie lernen, wie Sie die Größe von Bildern für einen digitalen Bilderrahmen ändern, müssen Sie das Seitenverhältnis richtig einstellen. Wenn Sie die Bildauflösung anpassen, ohne vorher das Seitenverhältnis einzustellen, wird das Bild auf einem Display, das ein anderes Seitenverhältnis verwendet, nicht Rand an Rand angezeigt.

    Öffnen Sie das Bild in der App "Fotos" auf Ihrem PC. Das Bild sollte sich in einem neuen Fenster öffnen. Klicken Sie oben im Fenster auf die Schaltfläche "Bearbeiten & Erstellen" und dann in der Dropdown-Liste auf die Option "Bearbeiten".

    Dadurch wird das Bearbeitungsfenster geöffnet. Klicken Sie auf der rechten Seite auf die Option "Bildseitenverhältnis: Benutzerdefiniert" und wählen Sie das Seitenverhältnis Ihres Rahmens in der Liste aus. Dadurch wird die Größe des Auswahlfensters an das neue Seitenverhältnis angepasst. Sie können das Auswahlfenster verschieben, um zu wählen, welche Teile Ihres Bildes ausgeschnitten werden sollen.

    Wenn das Bild bereits dem Seitenverhältnis des Rahmens entspricht, müssen Sie es nicht bearbeiten oder zuschneiden. Sobald das Bild dem nativen Seitenverhältnis des Rahmens entspricht, können Sie die Auflösung herunterskalieren.

    Klicken Sie auf "Save a Copy", wenn Sie das unbearbeitete Original behalten möchten. Sie können das bearbeitete Bild im gleichen Verzeichnis wie das Original speichern; stellen Sie nur sicher, dass Sie den Dateinamen ändern, sonst werden Sie gefragt, ob Sie das Original überschreiben möchten.

  3. Skalieren Sie Ihre Bilder so, dass sie der Auflösung des Rahmens entsprechen

    Nachdem Sie nun das Seitenverhältnis und die Auflösung Ihres Bildes notiert haben, müssen Sie im nächsten Schritt die Auflösung Ihres Bildes verkleinern. Öffnen Sie dazu das Bild auf Ihrem Computer in Ihrem Bildbetrachter. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option "Größe ändern" aus der Liste. Das Skalieren des Bildes auf die native Auflösung Ihres Rahmens stellt sicher, dass jedes Bild nicht mehr Speicherplatz als nötig verbraucht.

    Wenn Sie z. B. ein Bild mit den Maßen 1920×1080 an einen Rahmen senden, der nur 720p anzeigen kann, geht der ganze zusätzliche Speicherplatz, den das Bild mit der höheren Auflösung einnimmt, verloren. Dies ist besonders wichtig bei digitalen Bilderrahmen mit begrenztem internen Speicherplatz.

    Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie die Größe und Skalierung des Bildes entsprechend den voreingestellten Formaten (der Miniaturansicht, E-Mail, Nachrichten usw.) ändern können. Wir werden die Option "Benutzerdefinierte Abmessungen definieren" am unteren Ende der Liste verwenden.

    Wenn Sie das Seitenverhältnis des Bildes bereits an die Anzeige Ihres Rahmens angepasst haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Option "Seitenverhältnis beibehalten" aktiviert lassen. Geben Sie in den beiden Feldern das Seitenverhältnis Ihres Rahmens ein und achten Sie darauf, dass Sie die Breite und Höhe in das richtige Feld eintragen. Sie können auch den Schieberegler verwenden, um die Bildqualität prozentual zu reduzieren (verringert die Auflösung). Wir empfehlen, die native Auflösung Ihres Rahmens manuell einzugeben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

    Wenn Sie die Option "Seitenverhältnis beibehalten" nicht aktiviert lassen und eine Auflösung eingeben, die nicht perfekt mit dem aktuellen Seitenverhältnis übereinstimmt, wird das Bild gestreckt. Aus diesem Grund empfehlen wir, das Seitenverhältnis anzupassen, bevor Sie die Auflösung des Bildes verkleinern.

    Es ist auch erwähnenswert, dass Sie die Auflösung nicht skalieren müssen, wenn das Bild bereits eine geringere Auflösung hat als die native Auflösung des Rahmens. In diesem Fall sollten Sie nur das Seitenverhältnis anpassen und die Qualität des Bildes nicht weiter reduzieren.

  4. Senden Sie Ihre Bilder an den Rahmen und genießen Sie sie!

    Nachdem Sie Ihre Bilder bearbeitet, zugeschnitten und skaliert haben, um sie an die Anzeige Ihres digitalen Bilderrahmens anzupassen, können Sie sie nun an den Rahmen senden. Abhängig von Ihrem Rahmen und dessen Funktionen kann dies über die mobile App, den Import über die Weboberfläche, per USB/SD-Karte und sogar per E-Mail erfolgen.

    Wenn Sie ein bildschirmfüllendes digitales Bilderrahmenerlebnis mit verbesserter Immersion und Sichtbarkeit wünschen, lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, um Ihre Fotos zu bearbeiten und zu skalieren. Sie erhalten ein angenehmeres Erlebnis und können mehr Fotos auf dem lokalen Speicher des Rahmens speichern, ohne dass Sie ältere Bilder löschen müssen.

Abschließende Überlegungen

Jetzt, da Sie wissen, wie Sie die Größe von Bildern für einen digitalen Bilderrahmen ändern können, sollten Sie ein wenig üben. Finden Sie heraus, was für Sie am besten funktioniert, und genießen Sie ein ununterbrochenes digitales Rahmenerlebnis!

digitaler Bilderrahmen
Muss gelesen werden
spot_img
spot_img